Förderung des Schreibens durch Lesen: Vorschlag für thailändische Studienanfänger mit Hauptfach Deutsch
Main Article Content
Abstract
Schreiben wird schon immer eine Herausforderung für Deutschlernende angesehen, vor allem für diejenigen, die nur ein Jahr lang Deutsch gelernt haben. Es ist eine unbestreitbare Tatsache, dass Lernende, die viel gelesen haben, das Wissen besitzen, besser zu schreiben als andere. Das bedeutet, dass Lesen die schriftlichen Leistungen der Lernenden verbessern kann. Nach diesem Verständnis werden in der vorliegenden Arbeit systematisch konzipierte Übungsschritte vorgestellt, mit denen die Lehrkräfte die Schreibfertigkeit von Studierenden mit Hauptfach Deutsch auf A2-Niveau fördern können. Die vorzuschlagenen Aufgabenschritte sind ein Versuch, die enge Verknüpfung zwischen Lesen und Schreiben für den Lernprozess nutzbar zu machen, in dem die beiden Sprachfertigkeiten in Beziehung gesetzt werden und das Gelesene zum Weiterdenken und Schreiben genutzt wird. Diese Übungssequenz basiert auf dem theoretischen Rahmen von Kraschens "Input-Hypothese" (Krashen 1985: 98f.; zit. nach Kast 1999: 66), Neuners Modell "Von der Textrezeption zur Textproduktion" (Neuner u.a.1981) und dem "3-Phasen-Modell" von Schmölzer-Eibinger (2008). Die Materialien sollen den Lernenden helfen, ihr vorhandenes Wissen zu aktivieren, neue Ideen anzuregen und die Motivation zu wecken, über ein bestimmtes Thema zu schreiben. Diese vorzuschlagenen Aufgaben können nach dem unterschiedlichen Lernstand adaptiert werden.
Article Details
Any unauthorized copying, publication, reproduction or distribution of copyrighted works appeared in Manutsat Paritat: Journal of Humanities is an infringement of the copyright owners’ rights. To authorize the copying, publication, reproduction or distribution of copyrighted works to be appeared in other printed materials or any online media, please write to MPJHthaijo@gmail.com for permission.
References
Böttcher, I., & Becker-Mrotzek, M. (2003). Texte bearbeiten, bewerten und benoten. Schreibdidaktische Grundklagen und unterrichtspraktische Anregungen. Für die Klassen 1 bis 4. 4 Aufl. Berlin: Cornelsen.
Craik, K. (1943). The nature of explanation. Cambridge: Cambridge University Press.
Daneman, M. (1991). Individual differences in reading skills. In: Bart, Rebecca, Kamil, Michael L., Mosenthal, Peter B., & Pearson, P. David (Hrsg.): Handbook of reading research. Bd.II. (pp. 513-538). New York: Longman.
Fandrych, C., & Thurmair, M. (2011). Textsorten im deutschen. Linguistische analysen aus sprachdidaktischer sicht. Tübingen: Stauffenberg.
Hayes, J., & Flower, L. (1980). Identifying the organization of writing processes. In: Gregg, L.W. and Steinberg, E.R. (Hrsg.) (1980). Cognitive processes in writing (pp. 3-30). Hillsdale, New Jersey: Erlbaum.
Jennasombut, S. (2015). Textkompetenz beim schreiben thailändischer Deutschstudierender am beispiel von argumentativen texten. Dissertation, Chulalongkorn University.
Kast, B. (1999). Fertigkeit schreiben. Fernstudieneinheit 12. München: Langenscheidt.
Lutjeharms, M. (1994). Lesen in der Fremdsprache: Zum Leseprozeß und zum Einsatz der Lesefer tigkeit im Fremdsprachenunterricht. In Zeitschrift für fremdsprachenforschung. 5/2 (pp. 36-77). Berlin: Pädagogischer Zeitschriftverlag.
Neuner, G., Krüger, M., & Grewer, Ul. (1981). Übungstypologie zum kommunikativen Deutschunterricht. Berlin und München: Langenscheidt.
Perrin, D., & Jakob, E.-M. (2007). Training beruflicher Textkompetenz. In Textkompetenz. Eine Schüsselkompetenz und ihre Vermittlung (pp. 181-197). Tübingen: Narr.
Rickheit, G., Sichelschmidt, L., & Ströhner, H. (2002). Psycholinguistik. Tübingen: Stauffenberg.
Schmölzer-Eibinger, S. (2007). Auf dem weg zur literalen didaktik. In Schmölzer-Eibinger, Sabine & Weidacher, Georg (Hrsg.) Textkompetenz. Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung (pp. 207-222). Tübingen: Narr.
Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008): Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der
Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen.Tübingen: Narr.
Schwarz, Monika (1996): Einführung in die kognitive Linguistik. 2. Aufl. Tübingen: A. Francke.
Arbeit mit Kind – alternative Ideen für bessere Vereinbarkeit. Retrieved on July, 30, 2021 from
https://www.familiengarten.org/arbeit-mit-kind-alternative-ideen-fuer-bessere-vereinbarkeit
Bundesverwaltungsamt-Zentralstelle für das Auslandschulwesen-Deutschsprachdiplom der Kulturministerkonferenz, Handreichungen für die schriftlichen kommunikativen Niveaustufen A2/B1: Bewertungskriterien für die schriftliche Kommunikation (Argumentation)-Niveaustufen A2/B1. Retrieved on April 7, 2021 from https://www.auslandsschulwesen.de/SharedDocs/Downloads/Webs/ZfA/DE/DSD/DSDI/Ha ndreichungenDSDI/download_A2-B1_B2-C1_SK.pdf?__blob=publicationFile&v=6
Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-0407-015, Kramsdorf, Krippenkinder beim Essen.jpg. Retrieved on July 30, 2021 from
Frauenrechte. Retrieved on April 29, 2018 from http://himate.de/269/frauenrechte-keine- selbstverstandlichkeit
German family, 1993. Retrieved on July 30, 2021 from
https://www.reddit.com/r/TheWayWeWere/comments/awjxzf/german_family_1939/
Junge lächelnde brünette Mutter im blauen Hemd, die mit ihrem Baby zu Hause am Laptop
arbeitet und im Mutterschaftsurlaub arbeitet — Stockfotos. Retrieved on July 30, 2021 from
https://lightfieldstudios.net/de/364837146/stock-photo-young-smiling-brunette-mother-blue.html
Portmann-Tselikas, Paul Robert (2005): Was ist Textkompetenz? . Retrieved on April 4, 2021 from